
Punkt B.
Das Zukunftsprojekt
2025.
Mit dem “Punkt B” ist ein Bildungs- und Technologiecampus in Papenburg geplant,
der darauf abzielt, junge Menschen frühzeitig mit der Arbeitswelt und den verschiedensten Berufsfeldern vertraut zu machen. Er ist ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen sammeln können, ohne den Druck der Schule. Ziel ist es, sie in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre Stärken und Interessen zu entdecken. Dabei arbeitet der Campus eng mit Unternehmen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen zusammen, um eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.
EDUCATION.
INNOVATION.
CODING.
CO WORKING
SPACE.
Die Zukunft an
einem Punkt vereint.
Die Idee hinter dem „Punkt B“ ist, junge Talente mit Unternehmen, Industrie und Hochschulen zu verbinden.


Auf diesem Campus haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und sich kreativ
zu entfalten, ohne dabei den Druck der Schule zu spüren.
Dies hilft, ihre Stärken und Interessen zu erkennen, sie zu ermutigen und sie bei der Berufswahl zu unterstützen.
Es geht darum, eine Brücke zwischen Bildung und Arbeitswelt zu schaffen, um den Schülern dabei zu helfen, ihren eigenen Weg zu finden.
– Sergiu Bors
Initiator
Punkt B als Ziel der
Innovation
Wir wollen Bildung und Beruf, früher als aktuell gelebt, zusammenführen.
Punkt B repräsentiert Papenburgs Engagement für seine Jugend und Zukunft, indem er Tradition mit Technologie verbindet und sicherstellt, dass die Region ein wichtiger Akteur in der globalen, digitalen Zukunft bleibt.
Im Wandel der Zeit
Die globalen Arbeitsmärkte ändern sich aufgrund von Automatisierung und KI. Es ist von entscheidender Bedeutung, die junge Generation unserer Region mit Fähigkeiten auszustatten,
die sicherstellen, dass sie sich nicht nur anpassen, sondern auch in aufstrebenden Positionen innovativ und führend sein können.

Zukünftiger
Eingangsbereich

Praktisches Lernen
im Aufschwung
Interesse an beruflicher und privater Bildung, unter anderem
in Form von Schulungen nehmen zu. In der Region Emsland
ist zuletzt ein deutliches Interessenswachstum zu verzeichnen. Der Punkt B passt perfekt zu diesem Anstieg der Nachfrage und bietet einen zeitgemäßen Ansatz für die berufliche Bildung und füllt die Bildungsnische der Region.
Von der Küste bis nach Bad Bentheim
Vom Küstengebiet bis Bad Bentheim haben wir im Emsland ca. 50.000 Schülerinnen und Schüler.
Diesem Nachwuchs gilt unsere Aufmerksamkeit.
Workshop als Klassenfahrt
Unsere Vision geht über das Tagesangebot hinaus und möchte das Angebot auf Schülergruppen in Form von Schulausflügen anbieten und Workshops bis hin zu 2-3 Wochen anbieten.

Internationale
Brücken schlagen.
Die zentrale Rolle des Punkt B.
Durch eine angestrebte vielversprechende Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Universitäten bringen wir modernste Ressourcen und akademisches Fachwissen zusammen. Der Punkt B bietet Studierenden praktische Workshops und Veranstaltungsorte,
während Sie die Erfahrung aus dem Studium mit in das Portfolio des Punkt B einbringen und zum Wachstum und Innovation beitragen.
Durch solche Unternehmungen wollen wir die Bildungslücke schließen und definieren„einen neuen nachhaltigen Standard.

„Durch die ständige Präsenz der Industrie, Handwerk und Bildung sind die Fakultäten im permanenten Austausch.„
Mission & Werte
Der Kern des Punkt B liegt in der Motivation, die Zukunft der Region zu gestalten und seine wirtschaftliche und technologische Identität auf der globalen Bühne neu zu definieren und über die Grenzen zu präsenieren.

Bildung & Stärkung
Wir bieten ein beispielloses technisches Bildungserlebnis.

Kooperation
Durch die Zusammenarbeit soll die lokale Wirtschaft belebt werden.

Investment-Magnet
Strategische Partnerschaften als lukrative Kapitalinvestments.
Zielgruppen

Gen Z
Die Digital-Native-Generation, die mit Smartphones, Tablets und einer ständigen Online-Präsenz aufgewachsen ist.
Sie sind natürlich technikaffin, neugierig und begierig darauf, die Welt zu gestalten.

Millenials
Diese Generation ist für ihren Unternehmergeist bekannt, strebt nach Flexibilität,
schätzt die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und ist immer auf der Suche nach neuen Fähigkeiten und Möglichkeiten.
Viele sind Freiberufler, Startup-Gründer oder in der Gig Economy tätig, was sie vielseitig und anpassungsfähig macht.

Professionals
Dieses Publikum verfügt über umfassende Branchenerfahrung und besteht aus Fachleuten, Pädagogen und Experten.
Sie haben die technische Entwicklung aus erster Hand miterlebt und
bringen eine Fülle von Fachwissen und Mentoring-Potenzial mit.
Praktisches Lernen.
Technologie.
RobotiK.
Berufliche
Orientierung.
Das Projekt 2025
Punkt B
– Der Campus
Aktuell befindet sich unser provisorisches Büro in der Papenburger Innenstadt. Doch wir denken größer.
Geplant ist der Bau eines Campus, mit Platz für Veranstaltungen, Seminare, Schulungen, Kurse und Forschung in modernen Hör- und Schulungssälen, Spezialräumen und Lounges.


Ein Park mit Versammlungs- und Sitzmöglichkeiten sowie ein Café laden zum Austausch ein. Unternehmen stellen Roboter, Computer und weitere notwendige Technik zur Verfügung, um großartige Projekte und Entwicklungen zu ermöglichen.
Machen Sie sich ein Bild.
– Eine Galerie






